CUT CUTAWAY von KENT@SHARK nach Maß auch in XXL und Übergröße M-10XL made in Germany
inkl. Kleiderschutzhülle
KENT@SHARK Cut "Cutaway" Oberteil und Hose nach Maß aus 100% Schurwolle.
NUTZEN Sie unseren Rechnungs- und Ratenkauf
Die abgebildete Weste, Plastron, Tuch und Hemd gehören nicht zum Lieferumfang, können aber, auch nach Maß, dazu bestellt werden.
Ihre persönliche Beratung zum CUT unter 02662-948511
(Herr Puderbach)
Der CUT und ggf. das Zubehör werden geliefert in
allen Größen und Übergrößen in den Paßformen KURZ, NORMAL, LANG oder
BAUCH innerhalb von 6-8 Wochen.
Der Cut
Anlass: Hochzeiten, Standesamt, Empfänge, Pferderennbahn
Stil: Der KENT@SHARK CUT ist der "Frack des Tages", sozusagen. Immer einreihig, mit steigendem Revers.
Die Schöße sind, anders als beim Frack, vom Schließknopf an bogenförmig nach hinten geschnitten.
Zu kombinieren mit grauer Weste und gestreifter oder unifarbener Hose ohne Umschlag, weißem Kragenhemd, silbergrauer Krawatte oder Plastron und Einstecktuch.
Der Cutaway (Kurzform Cut) ist ein Kleidungsstück für Herren.
Ursprünglich war Cutaway die Bezeichnung für eine englische
Reitjacke mit kurzen Schößen, die wie abgeschnitten wirkten (engl. cut
away).
Um 1900 ging der Name über auf einen auch "Rockjackett"
genannten Herrenrock, der sich in England aus dem Gehrock entwickelt hatte.
Der in Deutschland als "Cut" bezeichnete Anzug heißt in England Morningcoat.
Heute bezeichnet man hierzulande als Cutaway einen festlichen Anzug für den Bräutigam oder die männlichen Teilnehmer einer kirchlichen Trauung.
Er wird wie der Stresemann
am Vormittag und grundsätzlich nicht länger als bis 18 Uhr getragen.
Weiterhin kann er vornehmlich zu großen Anlässen wie einem Staatsempfang oder einer Beisetzung getragen werden.
Sein englischer Name morning coat (Morgenanzug) macht ihn zum Gegenstück des Fracks (white tie bzw. Frack-Jacke = tail coat).
Der Cut ist der festlichste Morgenanzug nach westlichem Protokoll, er
kann durch den weniger festlichen Stresemann ersetzt werden
Der Cutaway besteht aus einer schwarz-grau gestreiften (Stresemann-) Hose, schwarzen Schuhen, einer hellgrauen Weste (im Falle einer Beisetzung sollte sie aus dem selben dunklen Stoff wie das Jackett bestehen), einem weißen Hemd und dazu einer silbergrauen oder farbigen, für Trauerfeiern schwarzen, Krawatte oder auch eine besonders breite Krawatte, dem Plastron.
Krawatte oder Plastron können am Knoten mit einer Krawattennadel
versehen werden.
Das anthrazitfarbene oder hellgraue Jackett ist rund,
vom Knopf in Bauchnabelhöhe nach hinten bis in Kniekehlenhöhe
geschnitten.
Beim hellgrauen Cut - zu Hochzeiten sowie Pferderennen zu tragen -
bestehen Weste und Hose aus demselben Stoff wie das Jackett.
In England
trägt man dazu heute noch einen schwarzen oder silbergrauen Zylinder und eine weiße Chrysantheme im Knopfloch.
Obschon der Cut wie der Frack eine bürgerliche Kleidung war (der Adel trug üblicherweise bei Festen und feierlichen Anlässen eine Uniform), wird er heute auf dem Kontinent gerne bei Adelshochzeiten getragen.
- Hersteller
- KENT@SHARK